Alten Spielsand aus dem Sandkasten entsorgen
Die ersten warmen Frühlingstage sind bei den meisten Familien der Anlass, den Sandkasten ihrer Kinder auf die kommende Spielzeit vorzubereiten. Ein perfekter Zeitpunkt, um den alten Spielsand gegen neuen, sauberen Sand auszutauschen. Diese Hygienemaßnahme ist besonders empfehlenswert, wenn der Sand den vergangenen Herbst und Winter im Freien verbracht hat. Eine Frage die sich dabei zwangsläufig stellt ist:
Wie entsorge ich den alten Sand aus dem Sandkasten am besten?

Keine leichte Aufgabe, denn je nach Sandkasten handelt es sich um Sandmengen zwischen 60kg und 250kg. Dennoch gibt es mehrere Möglichkeiten den Sand los zu werden. Zuerst aber noch ein Hinweis, welchen Weg der Entsorgung Sie keinesfalls einschlagen sollten.
Was sie auf gar keinen Fall tun sollten

Wenn Sie den Gedanken gefasst haben, den gebrauchten Spielsand einfach in einen nahegelegenen Wald zu kippen, verwerfen Sie ihn wieder. Alten Spielsand im Wald zu entsorgen stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einem Bußgeld von bis zu 5.000 Euro bestraft werden. Den Sand einer großen Sandkiste auf einem öffentlichen Spielplatz zu "spenden" ist zwar lieb gemeint, aber auch diese Art der Entsorgung ist in den meisten Städten und Gemeinden verboten.
Alten Spielsand im eigenen Garten entsorgen / verwenden
Die einfachste Möglichkeit ist es natürlich, den alten Spielsand im eigenen Garten zu verwenden. Wenn Sie einen Garten mit einer Rasenfläche besitzen, können Sie dem Rasen etwas Gutes tun und den Sand nach und nach auf der Rasenfläche verteilen. Der Sand sorgt dafür, dass der Boden aufgelockert wird und wasserdurchlässig bleibt, was die Rasenwurzeln freut. Außerdem kann das Ausbringen von Sand ein gutes Mittel gegen Moosbildung im Rasen sein.
Mit Komposterde oder frischer Blumenerde vermischt, kann der überschüssige Sand auch in Beeten und Blumentöpfen Verwendung finden. Natürlich dürfen Sie den Rasen und die Blumenbeete nicht mit Sand überfüllen. Daher bleibt vermutlich noch viel Sand übrig. Schauen Sie sich daher einfach in Ihrem Garten um, vielleicht können Sie noch weitere Einsatzmöglichkeiten entdecken.
Nachbarn und Freunde fragen
Fragen kostet nichts! Erkundigen Sie sich bei Nachbarn, Verwandten und Freunden, ob diese eine Verwendung für den überschüssigen Sand vom letzten Jahr haben. Häufig kann jemand aus diesem Personenkreis auch den einen oder anderen Eimer mit Sand für den Garten, das Terrarium oder Aquarium gebrauchen. Steht im Freundeskreis irgendwo ein Bauprojekt an, wird der überflüssige Spielsand ganz sicher einen neuen Verwendungszweck finden. Sei es, um eine Baugrube aufzufüllen, Balkonplatten zu stabilisieren oder die Fugen von frisch verlegtem Pflaster zu füllen.
Fachgerechte Entsorgung von altem Spielsand
Wenn weder Sie noch ihr Bekanntenkreis etwas mit dem gebrauchten Spielsand anfangen kann, erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung, welche Möglichkeiten der Entsorgung diese bereitstellt. Möglicherweise können sie den Sand ganz einfach und kostenlos beim örtlichen Bauhof abgeben, wo dieser entweder einem neuen Verwendungszweck zugeführt oder fachgerecht als Bauschutt entsorgt wird.
Der beste Weg der Sandentsorgung ist aber vermutlich der nächstgelegene Recycling- oder Wertstoffhof. Gegen eine geringe Entsorgungsgebühr wird der Sand dort ebenfalls fachgerecht entsorgt. Erkundigen Sie sich am besten vorab wo der nächste Recyclinghof ist und welche Kosten auf Sie zukommen.
Mit Blick auf Anschaffungskosten von Spielsand, sollten Sie diese beiden Methoden der Sand-Entsorgung erst dann in Betracht ziehen, wenn Sie wirklich ausschließen können, dass ein Bekannter etwas mit ihrem alten Spielsand anfangen kann.